• Howdy, Freund! Du scheinst neu hier zu sein. Warum erstellst du dir nicht einen Forenaccount, um mitdiskutieren zu können? Du kannst dich hier registrieren.
    Du hast schon einen Forenaccount? Dann kannst du dich hier einloggen. Viel Spaß!

    Was denkst du zum Beispiel über diese Themen?

Des Vogels TV Tips

Titus Santana

Revolverheld
Ich habe mal meine Freien Tage dazu genutzt ein wenig meine Serien Sammlungen auf Vordermann zu bringen und mich dabei Dr Who gewidmet. Da ging mir am Ende der Serie Dr Who 2005 zu viel bei den Deutschen Ausstrahlungen durcheinander und mir war einfach nicht klar was zu welcher Staffel gehört und wie das zusammenhängt.

Also, Dr Who 2005 endet mit der 13. Staffel (Flux) und der Folge Kapitel Sechs: Die Eroberer.
Dann Steigt leider Disney ein und übernimmt.
Es erscheinen mehrere Specials mit David Tennant, die zuerst einer 14. Staffel der Serie 2005 zugeordnet werden aber der Auftakt der Serie Dr Who 2024 sind. Diese geht im Prinzip nahtlos unter neuen Namen und besagter Disney Kontrolle weiter.

Die 3 Specials in der richtigen Reihenfolge:
Das Monster von den Sternen
In blauer Ferne
Das Kichern (hier gibt es dann den Split von der alten zur neuen Serie, im wahrsten Sinne des Wortes)

Die sind wohl auch extra für die vielen Langzeit-Fans gemacht und man erlebt einige Gastauftritte alter Schauspieler der Serie.
Dann gibt es die Folge 'Vom Himmel Hoch' die dann das Weihnachtspecial 2023 ist und als S01E00 der neuen Serie angesehen werden muss. Hier hat der neue Doctor seinen ersten richtigen Einsatz und startet den Handlungsbogen um den neuen Compagnion Ruby. Es folgen dann weitere 8 Episoden dieser Staffel.

Hier merkt man dann schon mal den Einfluss von Disney. Nur 8 Episoden anstatt üblicherweise 12. Der Doctor äußerst politisch korrekt besetzt um alle glücklich zu stimmen: Schwarzer Schauspieler der dann auch noch schwul ist. Naja, war nach einer Frau als Doctor ja zu erwarten. Kleine Anmerkung meinerseits: ich weigere mich aktuelles Wording und Framing zu verwenden. Wer damit nicht klarkommt und mir jetzt was vorwerfen will ist damit bei mir an der falschen Adresse, lebt damit oder ignoriert mich.

Technisch macht die Serie was her. Das ist keine billige Produktion gewesen. Inhaltlich habe ich aber meine Probleme damit. Keiner der alten Gegner taucht mehr auf und nur an einer einzigen Stelle werden mal die Daleks erwähnt. Keine Cyberman, keine weinenden Engel, kein Master - nix. Disney hat alle eliminiert. Dafür in den Specials ein Gegner an den ich mich so nicht erinnere (muss aus den ganz alten Folgen stammen) und in der regulären Serie auch ein finaler Endgegner über den ich so auch erst mal nachdenken muss. Kann man machen aber bedient das Fans? Wir werden sehen. Was neues ist eigentlich immer gut aber das alte ganz weg zu lassen ist auch nicht gut.

Was mich am meisten nervt: nein, nicht die Schauspieler. Es wird mir einfach zu viel gesungen, getanzt und musiziert. Das ist halt typisch für Disney (finde ich). Muss das sein?
 

Birdie

Nobelpreisträger
Ich habe mal meine Freien Tage dazu genutzt ein wenig meine Serien Sammlungen auf Vordermann zu bringen und mich dabei Dr Who gewidmet. Da ging mir am Ende der Serie Dr Who 2005 zu viel bei den Deutschen Ausstrahlungen durcheinander und mir war einfach nicht klar was zu welcher Staffel gehört und wie das zusammenhängt.

Also, Dr Who 2005 endet mit der 13. Staffel (Flux) und der Folge Kapitel Sechs: Die Eroberer.
Dann Steigt leider Disney ein und übernimmt.
Es erscheinen mehrere Specials mit David Tennant, die zuerst einer 14. Staffel der Serie 2005 zugeordnet werden aber der Auftakt der Serie Dr Who 2024 sind. Diese geht im Prinzip nahtlos unter neuen Namen und besagter Disney Kontrolle weiter.

Die 3 Specials in der richtigen Reihenfolge:
Das Monster von den Sternen
In blauer Ferne
Das Kichern (hier gibt es dann den Split von der alten zur neuen Serie, im wahrsten Sinne des Wortes)

Die sind wohl auch extra für die vielen Langzeit-Fans gemacht und man erlebt einige Gastauftritte alter Schauspieler der Serie.
Dann gibt es die Folge 'Vom Himmel Hoch' die dann das Weihnachtspecial 2023 ist und als S01E00 der neuen Serie angesehen werden muss. Hier hat der neue Doctor seinen ersten richtigen Einsatz und startet den Handlungsbogen um den neuen Compagnion Ruby. Es folgen dann weitere 8 Episoden dieser Staffel.

Hier merkt man dann schon mal den Einfluss von Disney. Nur 8 Episoden anstatt üblicherweise 12. Der Doctor äußerst politisch korrekt besetzt um alle glücklich zu stimmen: Schwarzer Schauspieler der dann auch noch schwul ist. Naja, war nach einer Frau als Doctor ja zu erwarten. Kleine Anmerkung meinerseits: ich weigere mich aktuelles Wording und Framing zu verwenden. Wer damit nicht klarkommt und mir jetzt was vorwerfen will ist damit bei mir an der falschen Adresse, lebt damit oder ignoriert mich.

Technisch macht die Serie was her. Das ist keine billige Produktion gewesen. Inhaltlich habe ich aber meine Probleme damit. Keiner der alten Gegner taucht mehr auf und nur an einer einzigen Stelle werden mal die Daleks erwähnt. Keine Cyberman, keine weinenden Engel, kein Master - nix. Disney hat alle eliminiert. Dafür in den Specials ein Gegner an den ich mich so nicht erinnere (muss aus den ganz alten Folgen stammen) und in der regulären Serie auch ein finaler Endgegner über den ich so auch erst mal nachdenken muss. Kann man machen aber bedient das Fans? Wir werden sehen. Was neues ist eigentlich immer gut aber das alte ganz weg zu lassen ist auch nicht gut.

Was mich am meisten nervt: nein, nicht die Schauspieler. Es wird mir einfach zu viel gesungen, getanzt und musiziert. Das ist halt typisch für Disney (finde ich). Muss das sein?

1. Liest hier überhaupt jemand was ich schreibe? :mad: :mad: :shootout:
2. Kannst Dir gerne mal tausend Seiten Shitstorm der Whovianer über die Ver-Disneysierung des Docs durchlesen. Sehr galant gehts da auch nicht gerade zu :D :D
 

Titus Santana

Revolverheld
Birdie, ich lese fast alles von Dir. Aber in den letzten Monaten hatte ich einfach keine Zeit und ich komme erst jetzt wieder langsam dazu mich hier wieder einzulesen. Gibst Du mir in Sachen Dr Who mal nen Link? Das mit Disney ist wirklich auffallend. Ich habe die Übernahme ja erst nicht mitbekommen bis ich den markanten Schriftzug in den Folgen gesehen habe. Vorher habe ich mich einfach nur gewundert was da nach der 13. Staffel passiert. Jetzt sind mir die Zusammenhänge klarer.

Ich habe demnächst auch 2 neue Empfehlungen aber da will ich erst selber mal rein sehen. Auch britische Serien.
 

Birdie

Nobelpreisträger
Birdie, ich lese fast alles von Dir. Aber in den letzten Monaten hatte ich einfach keine Zeit und ich komme erst jetzt wieder langsam dazu mich hier wieder einzulesen. Gibst Du mir in Sachen Dr Who mal nen Link? Das mit Disney ist wirklich auffallend. Ich habe die Übernahme ja erst nicht mitbekommen bis ich den markanten Schriftzug in den Folgen gesehen habe. Vorher habe ich mich einfach nur gewundert was da nach der 13. Staffel passiert. Jetzt sind mir die Zusammenhänge klarer.

Ich habe demnächst auch 2 neue Empfehlungen aber da will ich erst selber mal rein sehen. Auch britische Serien.

#1

#2

Ok, ich vergebe Dir - ist ja Weihnachten :)

Im Großen und Ganzen hats Disney versaut mit dem neuen Doktor. Neue Fans werden damit kaum hinzukommen und einen Vergleich mit dem letzten Reboot der Serie erspare ich mir, denn das wäre wie Kacke mit Chanel No. 5 zu vergleichen ;)
 

Titus Santana

Revolverheld
kleiner Fun Fact aus der ersten Staffel der neuen Serie: Die alte Nachbarin (Mrs Flood) von Ruby ist die 2. Ehefrau von Brian May, dem Queen Gitarristen. Mal sehen, welche Rolle die weiterhin spielt denn irgendwas ist mit der ja noch los. Sie kennt ja offenbar den Doctor und weiß mehr als wir bis jetzt erfahren haben.
 

Styled Bill

Goldgräber
Jup, habs schon gesehen und war zuerst auch ein klitzekleinwenig verwirrt. Wenn man aber ein bisschen darüber nachdenkt, dann ergibt das schon Sinn.

Durch den Tony-Stark=Doktor-Doom-Kniff machen die Russos (dass die zurück sind, ist wohl noch viel besser als die Rückkehr von RDJ) es ähnlich wie bei Infinity War und Endgame, als sie die ursprüngliche Storyline von Jim Starlin, der in seinem Comic "The Infinity Gauntlet" keinesfalls den Fokus auf die Avengers legte, sondern auf Charaktere wie Adam Warlock, Doctor Strange, Mephisto und den Silver Surfer. Von den vielen anderen, wie den Celestials, Galactus, Infinity, dem Living Tribunal, Love&Hate usw., die im Kampf gegen Thanos ganze Planeten gegen den neuen Gott schleudern, will ich gar nicht erst anfangen.

Die Story musste zwangsläufig kleiner werden und die Gruppe der Mitspieler verringert, was nun auch beim MCU Secret Wars geschieht und auch geschehen muss. Der Kniff "Tony Stark ist Doktor Doom" ist nicht nur filmtechnisch logisch sondern auch marketingtechnisch. Mit dem Tod von Tony Stark und dem Aus von Robert Downey Jr. hat das MCU sein grösstes Zugpferd verloren und man hofft wohl auch, dass sich die vielen Fans, die vom MCU in den letzten Jahren bitter enttäuscht waren, wieder dem Geschehen um Cap, Iron Man usw. zuwenden.

Ich kenne ja die Story Line von Secret Wars und habe deshalb auch eine ziemlich gute Vorstellung davon, wie die MCU-Version wohl aussehen wird, aber ich lasse mich überraschen und hoffe auch, dass ich überrascht werde.

Ich weiß, alter Post, aber ... das wird von Tag zu Tag immer besser! Denn Chris Evans holen sie auch zurück! Und Hayley Atwell ebenfalls!

Ich tipp jetzt einfach mal wild um mich und drauf los, und ich gehe davon aus, dass ich bei Marvel mehr Glück habe als im Lotto: Thanos kehrt zurück, Black Widow comes back, wir können uns auf Ultron freuen, auf Obadiah Stane, den Red Skull und Dr. Abraham Erskine, Gideon Malik, Aldrich Killian, Pietro Maximoff, Odin und Frigga natürlich, Malekith sowieso, Alexander Pierce, Yellowjacket, Helmut Zemo, Tante May und Onkel Ben, die Älteste und Kaecilius, Groot, Ego, Yondu Udonta, Hela, T'Challa (nicht zu verwechseln mit T'Kuvma, dem Babynamen 2017 ... ist dieser Stuss echt schon so alt???), Killmonger, Vision ... und nur um auf Nummer Sicher zu gehen, holt man bestimmt auch noch Dwayne "The Rock" Johnson mit ins Boot ... warte ... ich erahne eine gute Rolle für ihn ... warte ... ich hab's: als menschliche Reinkarnation von Howard the Duck, und Donald J. (Juggernaut) Trump himself mimt den Präsidenten of the US of A. Und Charles Xavier muss auch mit rein, um die ganzen Trekkies noch zu begeistern.

Also bei mir ist das Satire, bei Marvel aber irgendwas zwischen purem Ernst und purer Verzweiflung. :tumble:
 

Birdie

Nobelpreisträger
Naja.....

Chris Evans als Cap muss ja zwangsläufig zurückkommen als eine alternative Version aus einem der verbliebenen Bruchstücke von Erden, aus denen Battleworld zusammengesetzt wird. Ohne Captain America funktioniert die ganze MCU-Avengers-Sache doch gar nicht. Ausserdem stellt sich ja die große Frage, wer denn der Gegenspieler von Gott Doom sein wird ;)

Ich glaube kaum, dass es Reed Richards sein wird, denn der hatte (ok, wird haben) exakt einen Film im MCU. Der MCU-Gegenspieler von Doom könnte durchaus ein alternativer oder alter und naiver Captain America sein, der alle Avengers aller Universen sammelt.

Möglich, dass, nachdem Cap gewonnen hat und zum Abschluss mit Haley vö... äh tanzt, dann von Gott Trump als neuer Eternity eingesetzt wird! Das sehen wir aber wohl nur in der R-Rated Version des Directors` Cut, der zwei Wochen nach Filmstart herauskommt.
 

Birdie

Nobelpreisträger
Gerade läuft Wrestling, da erzählt mir die Werbung zwischendurch, dass morgen die zweite Staffel von "Squid Game" auf Netflix startet ... also heute. :blink:

Meine Fresse ist das übel!

Ich habe mir von gestern auf heute alle Folgen von Squid Game reingebinged und der Unterschied zwischen Staffel eins und zwei ist gigantisch! Staffel 1 war exakt so, wie man sich eine Serie vorstellt, in der eine Horde Koreaner in ein Death Game gesteckt werden und um irgendein aberwitzig hohes Preisgeld zu spielen. Es war blutig, gewalttätig, viel Action, wenig unnötiges Gequatsche und irgendwelche kleineren Nebenhandlungen hielten sich in Grenzen. Die Spiele waren der Mittelpunkt und der Mittelpunkt waren die Spiele!

Staffel 2 ist das exakte Gegenteil davon!

Zum Plot: Der Gewinner aus Staffel 1 versucht seit 3 Jahren erfolglos an die Hintermänner der Spiele zu kommen, um dem Ganzen ein Ende zu bereiten. So weit, so ok. Als er es dann aber doch zurück in die Spiele schafft, ist es mit dieser Motivation schon wieder fast vorbei und erst zum Ende der Staffel geht es ziemlich halbherzig in den Kampf gegen das System. Oh, und mittendrin ist die Staffel dann vorbei.

Zwischendurch gibt es endloses und absolut sinnbefreites Gelabere und das erste Death Game erhalten wir erst in Folge drei von diesmal leider nur 7 (statt 8) Folgen - oder zum Glück :(

Die Protagonisten sind extrem lahm und man freundet sich nicht wirklich mit irgendeinem der Teilnehmer/innen an. Auch gibt es keinen Twist, wie aus der letzten Staffel (der alte Typ). Nope, ganz im Gegenteil! Der Anführer der Maskentypen mischt sich nun zwischen die Spieler, aber da der Zuschauer von Anfang an davon weiß, verpufft dieser Kniff, wie so alles andere in dieser Season.

Alles in Allem kommt es einem so vor, als ob Squid Game nie eine Fortsetzung erhalten hätte sollen und man kurzerhand irgendeinen C-Movie Schreiberling oder einen der hochbezahlten Autoren des Disney-MCUs ein paar Folgen schreiben ließ, um von der Popularität der erfolgreichsten Serie des Jahres 2021 zu profitieren. Anders ist dieser krasse Unterschied zwischen Staffel 1 und 2 kaum zu erklären. Warum dies aber nun ganze 3 Jahre gedauert hat, wird für immer ein Rätsel bleiben.

Fazit: Kein Kucktip und hoffentlich begibt sich Koreawood jetzt nicht auch noch auf das extrem niedrige Niveau von Hollywood, sonst wirds demnächst vielleicht doch noch der Bergdoktor, den wir hier ausführlich rezensieren :tumble:
 

Titus Santana

Revolverheld
Spannend, deine Kritik ist genau das Gegenteil dessen was ich in anderen Portalen lese. Dort wird die 2. Staffel von Squid Game hoch gelobt. Und das aus den Gründen, die Du als negativ empfindest. Besonders gelobt wird die enthaltene Gesellschaftskritik wo jeder nur seinen eigenen Vorteil sieht. Ich werde mir in ein paar Tagen selber ein Bild machen können, ich bin gespannt.

Das Weihnachtspecial 2024 von Doctor Who 2024 (S02e00) ist verfügbar. Dann dürfte in ein paar Wochen die Staffel 2 erscheinen
 

Birdie

Nobelpreisträger
Spannend, deine Kritik ist genau das Gegenteil dessen was ich in anderen Portalen lese. Dort wird die 2. Staffel von Squid Game hoch gelobt. Und das aus den Gründen, die Du als negativ empfindest. Besonders gelobt wird die enthaltene Gesellschaftskritik wo jeder nur seinen eigenen Vorteil sieht. Ich werde mir in ein paar Tagen selber ein Bild machen können, ich bin gespannt.

Das Weihnachtspecial 2024 von Doctor Who 2024 (S02e00) ist verfügbar. Dann dürfte in ein paar Wochen die Staffel 2 erscheinen

Also wenn das wirklich wegen der offen zur Schau getragenen Gesellschaftskritik nun gelobt wird, dann muss ich ganz ehrlich sagen, dass diese Kritiken so brauchbar sind, wie Fotos von meinem letzten Big Mac :D

Das Spiel selbst ist die Gesellschaftskritik und davon gabs genug in Staffel 1. In Staffel 2 gibt es durchaus jede Menge Gesellschaftskritik, aber eben kein Squid Game mehr. Somit hat diese Serie sich selbst ihrer Sinnhaftigkeit beraubt.
 

Birdie

Nobelpreisträger
Da hab ich mir gestern Megalopolis angesehen und was soll ich sagen?

Aus Wikipedia:

"Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene). Die Dramatik der Fabelhandlung zielt auf eine Schlusspointe hin, an die sich meist eine allgemeingültige Moral (Sachebene) anschließt. Durch die leichte Erkennbarkeit der Lehre unterscheidet sich die Fabel von anderen Formen didaktischer Dichtung wie dem Gleichnis oder der Parabel."

Mein lieber Francis, das ist keine Fabel, wie in der Eröffnung genannt, sondern ein 140 Millonen Dollar teurer, starbesetzter Käse.

Ich wollte mir den Film ja im Kino ansehen, da ich ja durchaus auf Dystopien stehe und dachte, dass es etwas mit den Comics von von Francois Schuiten und Benoit Peeters über die "geheimnisvollen Städte" zu tun hat (kenne davon nur Band 2), aber nach nicht einmal 2 Wochen war der schon wieder weg und ich musste warten, bis er zum Leihen verfügbar war.

Worum gehts?

Naja, so ganz klar ist das nicht wirklich, was dem Prinzip der Fabel ja widerspricht, aber ich versuche es zusammenzufassen:

New Rome ist die größte und opulenteste Stadt der Welt. Dort führt man, wenn man genug Geld hat, ein ausschweifendes Leben, ähnlich wie im alten Rom, und falls nicht, naja... dann eben nicht. Gesellschaftlich gesehen ist die Stadt und somit das Imperium am Ende und ein Mann versucht dem drohenden Untergang entgegenzuwirken, indem er seine Zukunftsvision einer neuen Stadt, Megalopolis, umzusetzen versucht. Zwischendrin gibt es jede Menge Lügen, Verrat, opulente Feste und leider keinerlei sinnhafte zusammenhängende Handlung, die mich am Ende fabelmässig zum Nachdenken angeregt hätte.

Ich hab echt keine Ahnung vom Filmemachen, aber der Coppola schon und man mag durchaus den Gedanken haben, dass jemand wie er, der über 40 Jahre lang dieses Filmprojekt verfolgt und letztlich sogar fast komplett aus eigener Tasche bezahlt hat, etwas besseres zusammenschustert, als diesen Film, aber da habe ich mich leider getäuscht. Letztlich ist "Megalopolis" ein Mix aus vielem anderen, aber ein Coppola ist in dieser Suppe nicht dabei :(

Schade
 

Titus Santana

Revolverheld
Der hat bei 'Abgedreht' (im Radio als Filmkritiker) auch mies abgeschnitten. Irgendwelche nicht zusammenhängenden Story Schnipsel die irgendwie verwertet werden wollten. Und wenn ich das recht in Erinnerung habe brauchte der Film Jahre um fertig zu werden. Der ist nicht ohne Grund im Kino schnell abgesetzt worden.
 

Titus Santana

Revolverheld
Da ich kein Apple TV habe musste mich erst die Verwandtschaft auf eine britische Serie aufmerksam machen, die dort läuft.
Slow Horses - Ein Fall für Jackson Lamb

Es handelt sich hier um das Gegenteil von James Bond. Das FBI schiebt seine in Ungnade gefallenen Agenten nach Alaska ab, das MI5 schickt sie zu Jackson Lamb, gespielt von Gary Oldman (Yeah!). Das ist die Loser-Abteilung in einem Ur-Alt Bürogebäude und alle die hier arbeiten tun das nur weil sie nicht anders können oder wollen. Der Chef versucht ständig seine untergebenen zum Kündigen zu bewegen und doch erreichen sie was.

Der neueste Zugang ist Agent Cartwright, der einen Einsatz versiebt was zu einigen Toten führt. Allerdings erfährt man ziemlich früh, das es eigentlich nicht seine Schuld ist, denn die Personenbeschreibung von seinem Operator war verkehrt. Achtet mal am Anfang drauf. Nun darf er bei den Slow Horses sein Dasein fristen und Botengänge machen oder im Müll wühlen.

Das ganze ist so ein Mittelding zwischen Agentenfilm, Krimi und Drama. Gibt schon 4 Staffeln. ich habe die ersten Folgen gesehen und werde wohl dran bleiben. Zu finden bei Apple TV oder im Download Portal des geringsten Vertrauens.
 

Titus Santana

Revolverheld
konnte leider nicht mehr editieren ... blödes Forum. Der Einsatz von Cartwright stellt sich dann aber als Übung raus, die Live übertragen wurde und alles nur Statisten waren - fast alle. Daraufhin wurde er degradiert und ist bei den Slow Horses gelandet.
 

Styled Bill

Goldgräber
Naja.....

Chris Evans als Cap muss ja zwangsläufig zurückkommen als eine alternative Version aus einem der verbliebenen Bruchstücke von Erden, aus denen Battleworld zusammengesetzt wird. Ohne Captain America funktioniert die ganze MCU-Avengers-Sache doch gar nicht. Ausserdem stellt sich ja die große Frage, wer denn der Gegenspieler von Gott Doom sein wird ;)

Ich glaube kaum, dass es Reed Richards sein wird, denn der hatte (ok, wird haben) exakt einen Film im MCU. Der MCU-Gegenspieler von Doom könnte durchaus ein alternativer oder alter und naiver Captain America sein, der alle Avengers aller Universen sammelt.

Möglich, dass, nachdem Cap gewonnen hat und zum Abschluss mit Haley vö... äh tanzt, dann von Gott Trump als neuer Eternity eingesetzt wird! Das sehen wir aber wohl nur in der R-Rated Version des Directors` Cut, der zwei Wochen nach Filmstart herauskommt.

Nee, anders! Doc Doom wird ja - wie bereits erwähnt - einen Flashback kriegen, wenn Cap kurz vor Ende des Todeskampfs als Henkersmahlzeit ein Mettbrötchen "with onions and PEPPER" bestellt. Das paralysiert ihn bis zur Mid-Credit-Scene.
Nein, als Bösewicht wird ein neuer Charakter eingeführt: der "Ugly German". Es handelt sich um einen godzillaähnlichen laser- und feuerstrahlenverschießenden Dinosaurier der Gattung Tyrangelamerkel Rex. Zuerst schickt The Trump (diesmal mit Charlie-Chaplin-Bärtchen) seinen Verteidigungsminister "Hulkster" in den Kampf, doch Terry Beloa hat keine Chance gegen das kommunistische Vieh. Aber Trump hat eine Geheimwaffe: Dwayne "The Rock" Johnson, den er schlagartig inhaliert. Dann hebt er im Rock-Style eine Augenbraue, es schießen rot-weiß-blaue Todesstrahlen aus seinen Augen, der hässliche Deutsche explodiert sehenswert, und die Welt, ach was: alle Welten sind gerettet. Mid-Credit-Scene: Doom erwacht aus seiner Paralyse, kommt zu der Erkenntnis, dass Pazifismus besser ist und nimmt die deutsche Staatsbürgerschaft an, was ihn jetzt endgültig zum Oberbösewicht macht. End-Credit-Scene: Elon Musk tanzt auf Leichen.



Meine Fresse ist das übel! (...)

Spannend, deine Kritik ist genau das Gegenteil dessen was ich in anderen Portalen lese. Dort wird die 2. Staffel von Squid Game hoch gelobt. Und das aus den Gründen, die Du als negativ empfindest. Besonders gelobt wird die enthaltene Gesellschaftskritik wo jeder nur seinen eigenen Vorteil sieht. Ich werde mir in ein paar Tagen selber ein Bild machen können, ich bin gespannt.

Das Weihnachtspecial 2024 von Doctor Who 2024 (S02e00) ist verfügbar. Dann dürfte in ein paar Wochen die Staffel 2 erscheinen

Das versteh ich genauso wenig wie Titus. Gesehen hab ich zwar noch nichts von Staffel zwo, aber gelesen, und ausschließlich Gutes. :blink:
"Würdige Fortsetzung" war der Tenor. Und eine dritte - abschließende - Staffel soll bald auch kommen.



Da ich kein Apple TV habe musste mich erst die Verwandtschaft auf eine britische Serie aufmerksam machen, die dort läuft.
Slow Horses - Ein Fall für Jackson Lamb

Es handelt sich hier um das Gegenteil von James Bond. Das FBI schiebt seine in Ungnade gefallenen Agenten nach Alaska ab, das MI5 schickt sie zu Jackson Lamb, gespielt von Gary Oldman (Yeah!). Das ist die Loser-Abteilung in einem Ur-Alt Bürogebäude und alle die hier arbeiten tun das nur weil sie nicht anders können oder wollen. Der Chef versucht ständig seine untergebenen zum Kündigen zu bewegen und doch erreichen sie was.

Der neueste Zugang ist Agent Cartwright, der einen Einsatz versiebt was zu einigen Toten führt. Allerdings erfährt man ziemlich früh, das es eigentlich nicht seine Schuld ist, denn die Personenbeschreibung von seinem Operator war verkehrt. Achtet mal am Anfang drauf. Nun darf er bei den Slow Horses sein Dasein fristen und Botengänge machen oder im Müll wühlen.

Das ganze ist so ein Mittelding zwischen Agentenfilm, Krimi und Drama. Gibt schon 4 Staffeln. ich habe die ersten Folgen gesehen und werde wohl dran bleiben. Zu finden bei Apple TV oder im Download Portal des geringsten Vertrauens.

Bleib dran! Die Serie ist genial! Lieblingsszene: So kurz vor einem möglicherweise gefährlichen Einsatz stellt er sich wie ein Coach beim Football in die Mitte und hält eine motivierende Rede: "„Normalerweise halte ich solche Ansprachen nicht, aber das hier fühlt sich wie ein großer Moment an, und wenn alles scheiße läuft, sehe ich vielleicht keinen von Euch wieder. Also ............................ Ihr seid verdammt nutzlos! Ihr alle!!! Die Zusammenarbeit mit Euch war der Tiefpunkt einer enttäuschenden Karriere. Los geht's!“ :D
 

Birdie

Nobelpreisträger
Das versteh ich genauso wenig wie Titus. Gesehen hab ich zwar noch nichts von Staffel zwo, aber gelesen, und ausschließlich Gutes. :blink:
"Würdige Fortsetzung" war der Tenor. Und eine dritte - abschließende - Staffel soll bald auch kommen.



Kuck Dir vorher nochmal Staffel 1 an, dann wirst Du schon sehen, was ich meine ;)
 

Birdie

Nobelpreisträger
Ok, ok, ok, irgendjemand muss die Fackel dieses Threads ja hochhalten und diesen Film kann ich schon nach 10 Minuten empfehlen:

The Dead Don`t Die auf Netflix!

Ein Zombiefilm von Jim Jarmush (ja genau!) mit einem Staraufgebot, das wohl nur ein paar wenige Regisseure hinbekommen:

Bill Murray als Sherriff, Adam Driver als Deputy, Tilda Swinton als Schwertschwingende Samurai-Kriegerin, Chloe Sevigny, Danny Glover, Selena Gomez, Steve Buscemi, RZA, Iggy Pop (brauchte als Zombie keinerlei Schminke), der unverwüstliche Tom Waits uvm.

Die Welt verändert sich zusehends: Es wird nicht mehr richtig dunkel, Tiere verhalten sich seltsam, Handy-Akkus werden plötzlich leer, aber das ist noch nicht das schlimmste, denn plötzlich steigen die Toten wieder aus den Gräbern und Murray und Co. mittendrin.

Alleine die folgende Unterhaltung, die der Sherriff mit seinem Deputy im Auto führen, sagt alles, was man über den Film, der sich auf keinen Fall ernst nimmt, wissen muss, aus:

Sheriff: Was ist das für ein Song?
Deputy: Das ist "The Dead Don`t Die" von Sturgill Simpson
Sheriff: Der Song geht mir nicht mehr aus dem Kopf
Deputy: Ja, das ist "The Dead Don`t Die" von Sturgill Simpson
Sheriff: Aber woher kenne ich das Lied?
Deputy: Das ist der Titelsong

Unbedingt kucken, Leute und passt mal auf die kleinen Seitenhiebe auf :)
 
Oben